Montag, 1. August 2016

Schnecken-Schrecken oder The Circle of Life

Ich bin ein großer Befürworter dessen, dass Kinder möglichst schon früh im regelmäßigen Kontakt zu Tieren vielfältiger Arten aufwachsen sollten.
Fördert man als Eltern und Erzieher ihr Interesse an der (nicht nur heimischen) Fauna, so lernen sie bereits in ganz jungen Jahren und nahezu von selbst, Behutsamkeit im Umgang, angemessenen Respekt und mehr oder weniger große Faszination kennen, die Bedürfnisse der zwei- bis achtbeinigen Freunde zu achten und Verantwortungsbewusstsein und Fürsorge im Zusammensein mit Tieren.


Soweit die Theorie. In der Praxis kann wie immer einiges schieflaufen.

Auch meine eigenen Eltern waren sehr darauf bedacht, mir all dies schon von Klein auf zu ermöglichen.
Und so „litten“ im Laufe der Jahre und Jahrzehnte unzählige verschiedene Individuen und Arten auf unterschiedlichste Weise unter meiner „Liebe“.
Bereits im zarten Altern von zwei Jahren, baute ich im Sandkasten Tierparks für Schnecken, Würmer, Käfer, Asseln und Co und zwang die bedauernswerten Kreaturen zum Aufenthalt und zu allerlei Kunststücken im selbst kreierten „Insektenparadies“ (wohl eher Folterhölle).
Die Regenwürmer waren am Schlimmsten dran: Sie vermehrte ich kurzerhand mit einem beherzten Riss durch ihre Mitte. Ich fand daran nichts Verwerfliches, lebte doch mindestens eine Hälfte weiter – ich bildete mir sogar ein: Beide!
Später betrieb ich allerlei „Terrarien“ und „Aquarien“ in den gesammelten Gurken- und Marmeladengläsern meiner Mutter. Es gab Schneckengläser, Käfergläser – ja sogar einmal neugeborene, verwaiste Mäuse. Auch verwurmte Igel, die zu früh vom Winterschlaf erwacht waren, kamen in den Genuss meiner „Behandlung“, genauso wie aus dem Nest gestürzte Spatzenbabys.
Mit mehr oder weniger Erfolg brachte ich sie entweder zurück ins Leben oder erlöste sie, in dem ich sie in den Tod begleitete oder ihnen unfreiwillig zum schnellen Ableben verhalf.
Einmal vergaß ich ein besonders liebevoll umsorgtes Gefäß mit Kaulquappen und Fröschen (und allen Entwicklungsschritten dazwischen) während eines Schwimmbadbesuches auf dem sonnigen Fensterbrett.
Als ich wieder heimkam, begrüßte mich eine lauwarme, übelriechende Fischsuppe. Es zerriss mir schier das Herz.
Ich beherbergte später noch etliche Meerschweinchen und Kaninchen von jeweils bemitleidenswert kurzer Lebensdauer. Im Optimalfall „entkamen“ sie mir beim „Gassi-Gehen“, im schlechtesten Fall verstarben sie an Verfettung, Hitzeschlag, Marderbesuch oder eitrigen Abszessen.
In meiner Jugend folgten dann diverse Nachbarshunde, die ich jeden Tag abholte, um sie um den Häuserblock zu schleifen, mit ihnen zu „trainieren“ und sie bis oben hin voll Leckerlis zu stopfen.
Von den unzähligen Reitstunden auf geschundenen Schulpferden will ich gar nicht erst anfangen. Es ist ein trauriges Kapitel.
Allein mit der Katze meiner Eltern schien ich ein glückliches Händchen zu haben. Sie liebte mich zumindest so sehr, dass sie ihre Jungen (statt in ihrer fachmännisch errichteten, geschützten Wurfkiste) lieber unter meiner Bettdecke an mich gekuschelt, zur Welt brachte. Ich erwachte mit klatschnassen Haaren – ihre Fruchtblase war auf meinem Kopfkissen geplatzt.
Ausserdem schenkte uns eben dieser Stubentiger seinerzeit einen Schleierschwanz-Goldfisch – ein imposantes, schönes Tier aus dem Nachbarteich. Er wurde von mir in die Salatschleuder gerettet, wo er sich erstmal ein paar Runden ausgiebig übergab, um dann unter dem wunderschönen Namen „Anneliese“ noch einige Jahre in einem echtem (!) Aquarium unter der Obhut meines Vaters (und unter ständiger Beobachtung der Katze (namens „Edeltraut“) weiterzuleben.
Als ich einige Zeit später das mittlerweile leerstehende Aquarium an einen weiteren Fisch, genannt „Nepomuk Elektrosmog“ weitervermietete, schwamm dieser allerdings bereits nach wenigen Tagen mit dem Bauch nach oben im trüben Wasser.
Heute noch schäme ich mich für meine Taten, die mir damals ganz selbstverständlich und sogar extrem tierlieb vorkamen.
Vielleicht bin ich deswegen seit meinem 10. Lebensjahr Vegetarier, phasenweise vegan. Ich sammle bis heute Schnecken nach dem Regen von der Straße und rette sie so vorm Zertreten- oder Überfahren werden. Ich unterstütze Greenpeace, Tierheime und Gnadenhöfe für ausgediente „Arbeitstiere“ und denke nicht, dass all das auch nur EINEN Tropfen auf den heißen Stein bedeutet.
Was soll ich sagen? Die Äpfel fallen nicht weit vom Stamm…
Auch die (eine Minute) ältere der beiden Krawallkröten ist noch vor Vollendung ihres ersten Lebensjahres schon das erste Mal (mit Mama zusammen) auf einem Isländer geritten und kommt seitdem an keinem Ross mehr ohne begeisterte „Hoppa-Hoppa!“-Rufe vorbei. Pferdeheftchen werden eifrig studiert (bei Mama kam die Phase erst gute zehn Jahre später) und alles zum „Reiten“ missbraucht, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Jeder Hund und jede Katze werden mit „Eiei-Eiei machen!!!“ um die Ecke gejagt. Kommt allerdings eine Katze ungefragt in unseren Garten oder gar ins Haus oder läuft ein kleiner Hund auf die Zwillinge zu, dann wird panisch „Wauwau weg!“, „Katsiii nein!“ gerufen und die Flucht nach hinten angetreten.
Alles, was da kreucht und fleucht wird pauschal mit „Summ-Summ!“ bezeichnet und ist teilweise auch elementarer Bestandteil diverser schrecklicher Albträume. („Nein, Summ, nein!!!“). Die Kinder müssen über ameisenverseuchte Türschwellen gehoben werden (mit ängstlich angezogenen Beinen) oder zertrampeln energisch Käfer, wenn das Mami nicht schnell genug zur Stelle ist.
Es ist allein von der Logik her auch extrem unschlüssig und daher 2,5- jährigen "Tierforschern" schwer zu erklären, warum wir zwar Mücken zerschlagen (und uns darüber freuen), Käfer aber bestaunen und befreien sollen…
Unsere ersten „eigenen“ Tiere waren "Susi aus Kreis 4" (bei starkem Regen an der Kinderkrippe eingesammelt) und "Stefan aus Höngg" (wenige Stunden später vor der Haustüre zur Lebensabschnitts-Gefährtin ins Sammelgefäß gestoßen). Zwei stattliche und imposante Weinbergschnecken, die für die Krawallkröten von höchstem Interesse waren.
Leider mussten wir uns bereits am nächsten Tag (trotz eigens liebevoll eingerichteten Terrariums und Salat-Überangebot) wieder von den beiden trennen (keine Angst – sie wurden behutsam von MIR im Garten ausgesetzt!), da KW 1 steif und fest behauptete, dass Stefan sie in den Finger gebissen hatte! Sie war empört!
Seit wir (Papa, Mama, Krawallkröte 1 und Krawallkröte 2) vor einem guten Monat in ländlichere Gefilde gezügelt sind, beherbergen wir nun auch wieder Mamis „Zwerg-Chüngeli“ (welches sich eigentlich auf einen ruhigen Lebensabend bei den Grosis der Krawallkröten eingestellt hatte).
Dieses wird nun von früh bis spät von den beiden kleinen Tierfreunden mit Löwenzahn zwangsernährt. Von allen Seiten werden ihm die selbst gepflückten Delikatessen unter „Tuut-Tuut“ - Rufen in alle Körperöffnungen gesteckt, bis es verzweifelt hineinbeißt, was dann wiederum mit lauter Begeisterung und „Jaaaa, Jaaaa!“ quittiert wird.
Zudem wurde es so oft auf „allen achten“ im Käfig besucht (oder soll ich lieber heimgesucht sagen?), dass es sich nun einen viel geschützteren, ruhigeren Aufenthaltsort (unter dem Crosstrainer, hinter den letzten drei Zügel-Kisten) gesucht hat.
Ausgewandert. Zuviel Liebe. Genau wie damals. Wir leben in unseren Kindern weiter. Alles wiederholt sich.
Besagtes Häschen muss sich bis auf Weiteres keine Sorgen machen, dass das Mami der Krawallkröten es aus der neuen Zuflucht vertreiben wird um Sport zu machen.
Dafür ist sie zu sehr beschäftigt. Mit Tiere retten. Diesmal vor den eigenen Kindern. Der ewige Kreislauf eben.






Montag, 2. Mai 2016

365 Muttertage


Muttertag. Liebe Mamis,
wir alle sollten wahrscheinlich öfter mal innehalten. Nachspüren.
Dankbar dafür sein, das Geschenk des Lebens erhalten und selbst weitergegeben zu haben.

Wir sollten stolz darauf sein, was wir als Mutter Tag für Tag leisten. Glücklich darüber sein, dass es kleine Menschen gibt, für die wir wirklich die ganze Welt bedeuten. Das ist nichts Selbstverständliches. Es ist das größte Geschenk, das es gibt.

Es gibt nicht den EINEN Muttertag im Jahr. Es gibt 365 davon. Sie beginnen für dich, an genau dem Tag, an dem du von deiner Schwangerschaft erfährst und sie enden an dem Tag, an dem du für immer die Augen schliesst.

Alle anderen Tage die dazwischen liegen sind MUTTERTAGE. Und Kindertage. Bist du einmal Mami geworden, wirst du es für den Rest deines Lebens sein. Egal an welchem Ort du sein wirst. Egal, welches Verhältnis zu du deinen Kindern haben wirst. Egal, ob du dir vielleicht manchmal heimlich ein anderes Leben erträumst.

Es spielt auch keine Rolle, wie alt du oder deine Kinder sind oder sein werden. Du wirst einfach immer eine Mutter sein und bleiben. Das wird dein Leben so sehr bestimmen, wie es vermutlich kein anderes Ereignis und kein anderer Umstand zuvor oder danach jemals tun wird. Ich finde, das ist auch gut so.

Der Muttertag wurde einst (vor über 100 Jahren) ins Leben gerufen, damit „die Mutter einen speziellen Tag hat, an dem sie geehrt wird“ - damit sie und ihre Aufopferung, ihre unermüdliche und bedingungslose Liebe an EINEM Tag im Jahr, DIE Anerkennung und den Respekt bekommt, die sie eigentlich alle Tage, rund um die Uhr verdienen.

Es gibt nicht den EINEN Muttertag im Jahr. Es gibt 365 davon. Unsere Kinder (sofern sie noch Kinder sind zumindest) werden uns vermutlich nicht danken. Sie werden uns eher selten den Respekt zollen, den wir uns vielleicht wünschen.

Sie sprechen eine andere Sprache. Es ist die Sprache des Herzens. Wir Mütter werden auch so wissen, dass es sich alles gelohnt hat. Wofür wir leben. Und dass alles einen Sinn ergibt.

Erst jetzt – nach über 30 Jahren persönlicher Lebenszeit – beginne ich, meine eigene Mutter langsam zu begreifen, ihre Leistung Wert zu schätzen, mehr Mitgefühl und Verständnis zu haben und mich mit ihr als Mutter zu identifizieren.

Sie zu respektieren, anzuerkennen und ihr – nicht für Alles – aber doch immerhin für Vieles dankbar zu sein. Erst jetzt kann ich aus tiefstem Herzen sagen: „Danke, Mami. Danke, für alles, was du für mich ertragen und durchgestanden hast!
Einfach Danke!

Danke für Alles, was du für mich erreichen wolltest – unabhängig davon, wo wir jetzt stehen. Ich weiß jetzt, dass du immer nur mein Bestes im Sinn hattest.
Danke dafür, dass ich BIN. Dass ich bin, wer ich bin. Dass ich bin, wo ich bin. Dass ich nun selbst Mami sein kann. Danke!

Bis unsere Kinder an diesem Punkt angelangt sein werden – wer weiß, ob sie es je sein werden? – erfüllen und genießen wir dankbar einfach weiter unsere Aufgabe im Hier und Jetzt, unsere Stellung als Mütter, unsere Berufung im Leben, unseren Platz im Leben unserer Kinder.

Seien wir stolz darauf, von ihnen gebraucht und geliebt zu werden.

In dem Sinne – viele erfüllende Muttertage wünsche ich euch!




Montag, 25. April 2016

Bagger, Bagger, Kuchen

Soviel Zeit ist vergangen, seit ich das letzte Mal über die kleinen Krawallkröten berichtet habe und so vieles hat sich währenddessen getan und verändert.

Unter Anderem fängt nun – eeeeeeeeeeeeeendlich – der Sprachschatz der KK langsam an, sich DOCH noch zu entwickeln.
Wir hatten ja den Champagner schon im letzten Sommer (also vor 10 Monaten etwa) entkorkt, weil wir meinten: „Yaaay – nun geht es los!!!“

Die ersten Wörter purzelten nämlich plötzlich aus den Mäusezähnchen (die sie damals noch waren), wie das Kleingeld aus den Löchern in Papas Jeanstaschen.


Dann passierte lange Zeit gar nichts, die Wörter verschwanden so plötzlich wie sie gekommen waren wieder, der Champagner wurde schal und - was soll ich sagen – groooooosse Pause!

Wir trösteten  uns dann damit, dass unsere Zwillingsmädchen nun einfach keine Notwendigkeit sahen, unsere Erwachsenen-Sprache zu erlernen – verstanden sie sich doch untereinander einwandfrei und konnten teilweise einstündige angeregte Debatten miteinander führen, ohne dass das Mami oder der Papi inhaltlich auch nur irgendetwas davon gerafft hätten.

Teilweise schwang allerdings KW2 (die „jüngere“ der KW) auch so ermüdend lange Monologe, dass KW1 (die gutmütigere und geduldigere der KW) nachdem sie 50-fach verständnisvoll genickt hatte, vielleicht 20 Mal zwischendurch mit einem überzeugenden „Joh!“  oder „Yo“ geantwortet hatte und den gewaltigen schwesterlichen Mitteilungsschwall tapfer über sich ergehen ließ, immer wieder einfach wegnickte. Flucht ins Land der Träume sozusagen.

Dann wurde die einseitig gewordene Unterredung entweder vertagt, sich ein neues Auditorium gesucht oder die erschöpfte Schwester – immerhin die Einzige, die der Sache sprachlich gewachsen war auch den Details folgen konnte, wieder aufgeweckt.

Zudem gingen wir davon aus, dass die Mädchen – werden sie doch, wenn man so will, dreisprachig erzogen – wahrscheinlich auch durch diese Tatsache in ihrer Sprachentwicklung verzögert waren.

Ich hatte ja immer wieder gelesen, dass die Kinder – lernen sie mehrere Muttersprachen parallel – lange Zeit einfach nur alles in sich aufnehmen und sich quasi selbst erst „hirn-intern“ sortieren müssen, bevor sie dann später als üblich loslegen – dafür umso mehr und umso besser – alle in Grund und Boden zu quatschen.

So war zum Beispiel Mamas „Pferd“ in der Krippe ein „Rössli“, bei der Schwester ein „Hoppa-Hoppa“ und beim Papa ein „Cavallo“.  Noch Fragen? Ja, eben… Da muss man erstmal durchblicken. Dass das ein bisschen dauert, ist wohl mehr als verständlich.

Apropos „Hoppa-Hoppa“ – wisst ihr eigentlich, wie der Reiter macht, wenn er in den Sumpf fällt? „Fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben – fällt er in den Sumpf – macht der Reiter: AUA!!!“. So ist das nämlich. Wer etwas anderes behauptet, der lügt.

Die ERSTEN Worte nach der fast einjährigen Sprach- Pause (VOR der wir immerhin schon „Sch**sse“, „Hase“, „heiss“  sagen konnten, was das für Rückschlüsse auf die Erziehung zulässt, möchte ich nicht weiter ausführen) waren also: „Ässe!, „Wasser!“, „Pizza!“, „Herz!“, „Gaggi!“, „Mond!“ und „Abäää!“. (das Ausrufungszeichen ist hierbei untrennbar mit dem Wort verbunden)

„Abäää!“ ist Schweizerdeutsch und meint bei uns zumindest übrigens „rauf!“, „oben“ oder „runter“, „unten“ – ist also ein sehr praktisches, weil vielseitig einsetzbares Adjektiv bzw. auch eine Handlungsanweisung für das Mami.

„Su“ (italienisch für „rauf“ oder „hoch“) und „gumpe“ (CH-deutsch: springen)  in Kombination, also „Su gumpe!“ bedeutet aber interessanterweise „herunterspringen“, z. B. von einer Treppenstufe.

Und so weiter und so fort. Auch für mich nicht immer auf Anhieb ganz einleuchtend. Aber auf jeden Fall zumindest sehr erheiternd und lehrreich für alle Beteiligten, mich eingeschlossen. Ich gebe offen zu, ich stehe oft auf dem Schlauch.

„Io“ (Ital.) und „Mio“ (Ital.)  sind : „Ich“ und „Mir“ und lassen sich prima mit „mis“ (meines, CH) kombinieren. „Me aucccchhhhhhhhh!“ klingt dazu noch richtig Schweizerdeutsch in der Intonation und soll heißen: „Ich auch!!!“

„Bub“ allerdings ist nicht etwa ein Junge (D) oder Knabe/Büebli (CH), nein – es bedeutet schlichtweg „Kaputt“. Und „Eine!!!“ heißt: „Finger weg, das mach ich alleine.“ „Anze!“ steht bedarfsweise entweder für  „An-„ oder „Ausziehen“. „Anze!“ mit empörtem Blick auf die (ausgeschaltete) Musikanlage hingegen, meint aber WEDER „anziehen„ NOCH „ausziehen“ – bis bei MIR endlich der Groschen gefallen ist – ojee – NEIN, es bedeutet : „Musik an, ich will TANZEN!“

Und sie siiiiingen so herzerweichend wunderschön!!! „Hoppa Hoppa Heita“ oder „Bagger, Bagger, Kuche“ und viele andere Lieder – meist im Duett, dass es eine wahre Freude ist. Megaherzig einfach nur.

Einen letzten guten Ratschlag meinerseits möchte ich euch nach einer so langen Pause (eben auch auf meinem Blog waren mal wieder grosse Ferien) doch noch mitgeben: Auch wenn eure Kinder noch nicht sprechen, sie verstehen mehr als ihr denkt. Und sie haben ihre eigene Logik.

Wenn man zum Beispiel versucht, die eine Krawallkröte von den Damen-Hygiene-Artikeln wegzulocken mit den Worten „Das ist nur für Mama, das braucht sie, wenn sie Aua hat“ , dann darf man sich nicht wundern, wenn man des anderen Tags die zweite Krawallkröte von oben bis unten mit den „großen Pflastern nur für Mama“ beklebt vorfindet.

Sie hatte schließlich und endlich auch ziemlich viel „AUA!“.




Montag, 11. Januar 2016

Schmutzfimmel

Zu aller erst vorweg geschickt sei:
Nein, ich bin keine dieser Sagrotanmütter.

Ja, bei uns kann man vom Boden essen. Weil es so sauber ist?
Mitnichten. Eher deshalb, weil meist soviel Essbares auf dem selbigen verteilt liegt.


Ob meine Kinder, die genetisch identischen Krawallkröten KK1 und KK2 an einer neurotischen Mutter leiden, die ihre Zwangsstörung in Form eines antrainierten, übersteigerten Sauberkeitsbedürfnis an die Brut weiterzugeben bestrebt ist? Auch das muss ich entschieden verneinen.

Was KK2 (also die 60 Sekunden jüngere der kleinen Kröten) neulich mit unserem Haushaltsbesen in ihrer Kinderkrippe wollte? Ich weiß es nicht.
Sie kann es mir leider auch nicht wirklich erklären, denn sie pflegt sich in keiner Erwachsenen-Sprache zu artikulieren.


Sie versteht fließend Deutsch, Italienisch und Schwyzerdütsch - diesbezüglich gibt es keinen Zweifel. Allerdings kommuniziert sie mit der Zwillingskrötenschwester ausschließlich in Zwillingskrötenschwesternsprache.

Das reicht den beiden bislang vollkommen aus und sie zeigen sich beide gänzlich unbeeindruckt vom stetig wachsenden Wortschatz ihrer gleichaltrigen Kollegen und derer, vor Stolz über die sprachbegabten Sprösslinge fast platzenden, Mütter.

Jedenfalls sollte der Besen unbedingt mit. Und ich glaube NICHT, dass sie ihn aus Unzufriedenheit über die Hygieneverhältnisse in ihrer Krippe ins Handgepäck schmuggeln wollte. Auch nicht so einfach bei einem Gegenstand von 150 cm Länge. Das mit dem Schmuggeln.


Nachdem die Krawallkröten bislang auch noch keine Bekanntschaft mit "Kartoffelbrei" (dem Besen der kleinen Bibi Blocksberg) machen konnten, gehe ich auch nicht davon aus, dass sie gewillt war, neben unserem Tram die gesamte Wegstrecke lang herzufliegen.

Von daher sehe ich mich gezwungen, anzunehmen, dass sie ihn fürs "Show & Tell" (also zum Präsentieren in der Morgenrunde) vorgesehen hatte, wahrscheinlich um der versammelten klein-kindlichen Audienz seine Hauptfunktion - nämlich das Hervorholen verloren geglaubter Gegenstände von unter Sofas, Schränken und Betten - anschaulich zu demonstrieren.

Langer Rede, kurzer Sinn: Die Mutter war NICHT bereit, den Besen nebst Zwillingskinderwagen und Krawallkröten in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu transportieren und den Erzieherinnen anschließend dessen Anwesenheit zu erläutern. Das Geschrei war groß, der Besen blieb daheim in seiner Ecke und wartete auf bessere Tage.

Im Italienurlaub vergangenen Sommer hatten wir es allerdings in jedem Restaurant das wir abends besuchten, gar mit einer ganzen Putzkolonne zu tun.
Kaum hatten wir uns einen schönen Platz ausgesucht und den Aperitif geordert, begann die Unruhe jeweils schon und "monk-mäßig" ("Wipe! Wipe!) wurde um uns herum gewischt, was das Zeug hielt.


Keine Stuhllehne, kein Teller, keine Gabel, kein Kieselsteinchen und keine Service-Kraft wurde vom Reinigungsfieber verschont. Emsig wie die Bienchen polierten die Krawallkröten alles im Umkreis von 5 Metern und hätten wir sie gelassen - sie hätten sicher auch noch die Damentoilette geschrubbt.


Nur um das nochmal klarzustellen: Ich bin KEINE dieser Sauberkeitsfanatikerinnen. Putzen ist weder mein Beruf, noch meine Leidenschaft.

Unter uns: Wenn wir nicht gerade Besuch erwarten, lasse ich Fünfe auch mal für ein paar Tage hintereinander grade sein. Und wenn unsere Haushaltshilfe einmal in der Woche den Staubsauger aus der Garage holt und mit schweren Geschützen aus diversen Sprühflaschen auffährt, verlasse ich lieber fluchtartig  mit den Zwillingskröten das Haus.


Letzte Woche allerdings traf mich fast der Schlag. (So abgebrüht bin ich demnach doch noch nicht.) Ich beobachtete KK1 und KK2 dabei, wie sie - routiniert und eingespielt, wie ein eingeschweißtes Team - die Möbel im Wohnzimmer "pflegten".

KK1 (ehemals "führender Fötus") spuckte (ja: Spuckte!) jeweils auf die zu reinigende Oberfläche und KK2 ging für das Finish sozusagen noch mit dem Kosmetiktuch drüber.

Da ich vor Entsetzen erstmal keinen Ton herausbrachte, arbeiteten sie sich auf diese Weise von den Lederbezügen der Esszimmerstühle, über die Marmorfläche des großen Tisches bis hin zu den Waben der Wohnzimmerheizung vor, wo ich dann endlich meine Sprache wiederfand und entsprechend vehementen Einspruch erheben konnte.

Nein, ich möchte NICHT wissen, woher sie sich diese Technik abgeschaut haben und ich möchte sie auch lieber nie wieder zu Gesicht bekommen.
Darauf verzichte ich dann doch gerne.

Und nur so zur Sicherheit meine ich:
Ein bisschen Sagrotan kann ja nie schaden, oder?











Samstag, 2. Januar 2016

Alles auf Anfang


Wie ich in letzter Zeit häufig und mit geringer Begeisterung feststellen muss, gibt es diverse Möglichkeiten, die Krawallkröten (formerly known as „Das doppelte Mäusezähnchen“) zu resetten.

Beispielsweise setzt ein auf den ersten Blick harmlos erscheinender Besuch von Oma und Opa (respektive BEI Oma und Opa) schon ab einer Dauer von wenigen Tagen Frontalkontakt, die Krawallkröten erziehungstechnisch wieder auf „Werkseinstellung“ zurück.

All das, was man sich aufs mühsamste und nicht selten herzschmerzhaft gemeinschaftlich an Regeln und Gewohnheiten erarbeitet hat um das Zusammenleben für alle Familienmitglieder einigermaßen erträglich bis halbwegs angenehm zu gestalten, liegt auf einmal völlig brach.

Alles, was man durch zehntausendfaches „Einbläuen“ (natürlich ausschließlich mit Engelszungen) erwirkt, an- oder abtrainiert hat, ist komplett vergessen. Gelöscht. Lost.

Das problematischste Symptom dieser verwandten-induzierten Regression ist allerdings die Tatsache, dass die Herrschaften, ihre Majestät Krawallkröte 1 und ihre Majestät Krawallkröte 2 (fortan der Einfachheit halber mit KK1 und KK2 bezeichnet) von diesem denkwürdigen Moment an der festen Überzeugung sind, der Nabel der Welt zu sein, die Sonne scheine nur mehr für sie  und die werte Elternschaft sei ausschließlich zu zur exklusiven und pausenlosen Bespaßung und Unterhaltung der Hoheiten berufen worden.

Habt ihr schon mal versucht, mit zwei 12kg-Fesseln an den Beinen den Haushalt zu schmeißen?

Oder unter vorwurfsvollem Dauergenöle der im Duett motzenden Klageweiber schnell telefonisch einen Arzttermin zu vereinbaren, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen oder auch schlicht: NICHT den Verstand zu verlieren?

Wo sind die beiden besten Mädchen der Welt geblieben, die sich eineinhalb Stunden lang zufrieden und einträchtig miteinander beschäftigen konnten und Mama dadurch sowas wie einen Hauch einer Ahnung von einem bisschen „eigenem Leben“ ermöglicht haben?

Und WARUM um ALLES in der WELT können sie plötzlich nicht mehr laufen? Was ist passiert?

Wie kommen sie eigentlich auf den wahnwitzigen Gedanken, dass ihre Mutter (meine Wenigkeit, mit zwei schweren Einkaufstaschen behängt), sie plötzlich (und beide gleichzeitig!) die 100 Meter den Berg hinauf nach Hause tragen wird?

Ich habe die KK NIE getragen, das stand nicht mal zur Debatte! Seit sie laufen KONNTEN, WOLLTEN sie laufen. Meistens noch viel mehr als ich! Die vierfach mutterwärts auffordernd nach oben gestreckten Ärmchen sind mir gänzlich neu, ebenso wie die Sitzblockade neben dem Hundehaufen…

Die ganze Misere  erinnert mich spontan vage irgendwie an meine eigene Jugend. Tamagotchi. Furby. Wiesienichtallehießen...
All die intelligenten, niedlichen, elektronischen Spielzeuge, die dazugelernt haben und denen man mit gezieltem Popeln mit der Kugelschreiberspitze mental den Garaus machen konnte.
Festplatte platt. Reset. Alles auf Anfang.

„Geblitzdingst“ sozusagen. (Um ein bis zwei Jahrzehnte aktueller zu werden, Men In Black). Totale Amnesie. Ihr versteht was ich meine.

Ein ebenso faszinierendes Phänomen ereignet sich regelmäßig an unseren beiden wöchentlichen Krippennachmittagen.

Es handelt sich um ein Phänomen à la „Liebling - ich habe die Kinder geschrumpft!“ (um noch etwas bei den leicht angestaubten Klassikern der Filmgeschichte zu verweilen).

Ich bringe die KK (aka MZ) also gegen 14.00 Uhr als beinahe zweijährige, aufgestellte (wie man in der Schweiz zu sagen pflegt), für ihr Alter recht selbständige und knapp 90 cm große Kleinkinder in die Krippe. Zurück bekomme ich – gegen 18.00 Uhr: Surprise, Surprise! BABYS. BABYS!

Nach maximal vier Stunden professioneller pädagogischer Betreuung (im Kreise einiger Spielgefährten im Alter zwischen 3 Monaten und gut 4 Jahren) kriechen mir also zwei Babys entgegen. Ich meine, man KÖNNTE sich ja auch an den „Großen“ orientieren und von ihnen lernen, hab ich zumindest früher mal gedacht… Mama dachte, Gott lachte.

Diese preiswerte und doppelte Verjüngungskur hält dann jeweils (zum Glück nur noch) bis zum Schlafengehen an. Wirkt also nicht so langfristig wie im erst beschriebenen Fall. 
Jedoch: Noch beim Abendessen am Krippentag müssen wir unsere Krabbelkinder jedes Mal wieder FÜTTERN. Löffelchenweise. Wie echte Babys.

KK1 und KK2 bestehen dann nämlich darauf, plötzlich nicht mehr in der Lage zu sein, Löffel und Gabel selbst halten, geschweige denn zum Mund führen zu können. Welcher Spaß. Endlich wieder ein Spiel für die ganze Familie. Papa und Mama können ja schauen, wann sie dann zum Essen kommen.
Ich dachte, diese Zeiten hätten wir lääääääängst hinter uns gelassen.

In solchen Momenten erscheint es mir fast wie Hohn, dass die Großeltern der KK (um genau zu sein, die Großmütter der beiden) in regelmäßigen Abständen wehmütig und mit feuchten Augen feststellen, wie schnell die Kleinen doch groß werden.

Ich denke dazu nur zwei Dinge:
1. Auch nur TENDENZIELL
2. GOTT! SEI! DANK!